Standes­ini­tia­tive Durch­gangs­bahn­hof Luzern – Sitzung stände­rät­liche Kom­mis­sion

Am 10. Dezember 2024 überreichten die Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden drei gleichlautende Standesinitiativen für den Durchgangsbahnhof Luzern.

Am 14. April 2025 durfte ich zusammen mit meinen Kollegen Regierungsrat Fabian Peter (LU) und Regierungsrat Josef Hess (OW) das Zentralschweizer Schlüsselprojekt in der ständerätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) vorstellen und die Standesinitiativen der drei Kantone vertreten. Im Namen der Region haben wir den Nutzen und die Dringlichkeit des Durchgangsbahnhofs Luzern für die regionalen, nationalen und internationalen Bahnverbindungen aufgezeigt. Zudem haben wir betont, dass mit dem Durchgangsbahnhof Luzern ein Projekt vorliegt, das in der Planung bereits sehr weit fortgeschritten ist. Das Eidgenössische Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat inzwischen die ETH beauftragt, die geplanten Ausbauprojekte aller Verkehrsträger zu überprüfen und zu priorisieren. Die Kommission hat daher die Entscheidung vertagt und entschieden, den Bericht «Verkehr ‘45» des UVEKLu abzuwarten. Dieser wird im Herbst 2025 erwartet.

Die Mitglieder der Kommission KVF-S haben unser Anliegen mit Wohlwollen und Interesse aufgenommen. Wir haben Verständnis, dass die Kommission den Bericht der ETH abwarten will. Für die Zentralschweizer Kantone ist jedoch klar: Auch die Überprüfung wird für den Durchgangsbahnhof sprechen, weil er die bereits heute bestehenden Kapazitätsengpässe am Bahnknoten Luzern behebt und eine zukunftsfähige Entwicklung der Mobilität in der Zentralschweiz ermöglicht.